www.lochner-fischer.de (aufgenommen am 13.02.2003)
Zum Archiv Frauenpolitik Archiv Frauenpolitik
 
 

dpa 29. Juni 2000

Neue Familienstudie:
"Das Kind kommt - die Partnerschaft geht"

München (dpa/lby) Die Familiengründung bedeutet für viele jung Paare das Aus ihrer Partnerschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die Familienstudie "Übergang zur Elternschaft", die am Donnerstag in München vorgestellt wurde. Die Scheidungsrate in Deutschland betrage mittlerweile fast 40 Prozent, berichtete Projektleiter Professor Wassilios Fthenakis, Leiter des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München. Am häufigsten ließen sich junge Paare drei bis vier Jahre nach der Geburt des ersten Kindes scheiden. Die Studie wurde von der Landesbausparkasse (LBS) in Auftrag gegeben.

Angesichts der Zahlen appellierte Fthenakis an die Politik, neue Modelle zu entwickeln, um dieser Entwicklung gegenzusteuern: "Moderne Familienpolitik bedeutet auch Partnerschaftspolitik." Familienpolitische Hilfen dürften sich nicht allein auf finanzielle Unterstützung beschränken. Gerade junge Familien müsse geholfen werden, ihre Probleme kompetent zu lösen. Eine konfliktreiche Elternbeziehung stelle letztendlich auch für die Entwicklung der Kinder eine große Gefahr dar, warnt der Experte.

"Die Familiengründung und die mit der Geburt des ersten Kindes verbundenen Veränderungen der gesamten Lebenssituation beeinträchtigen die gesamte Partnerschaft", erklärt Fthenakis. Die Untersuchung mit 175 jungen Paaren haben ergeben, dass viele von ihnen sich den vielfältigen Anforderungen und Belastungen der Elternrolle nicht gewachsen fühlten. Streitigkeiten würden in den ersten drei Jahren an Häufigkeit und Heftigkeit zunehmen. Gleichzeitig nehme die Zärtlichkeit und Sexualität in der Partnerschaft ab.

Auch von einer Gleichstellung der Geschlechter sei man entfernt, fasste Fthenakis das Ergebnis der Studie zusammen. Nach der Geburt des ersten Kindes fielen die meisten Paare in die traditionellen Geschlechterrollen zurück. Mütter würden ihre Berufstätigkeit reduzieren oder unterbrechen. Auch seien sie in erster Linie für die Routineaufgaben der Kinderversorgung zuständig.

 


wieder nach oben